1. Wer wir sind
ighaldehaniel.de und haldehaniel.de sind die Webseiten der Interessengemeinschaft Halde Haniel (IGHH) zur Entwicklung der Halde Haniel. Verantwortlich für die damit einher gehende Datenverarbeitung auch personenbezogener Daten ist Dennis Heger Heimbruch 10 46236 Bottrop hallo@haldehaniel.de
2. Betroffenenrechte
Wenn von dieser Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Betroffene Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO) und einen Export (gem. Art. 20 DSGVO) der personenbezogenen Daten anfordern. Darüber hinaus kann die Löschung (gem. Art. 17 DSGVO) aller personenbezogenen Daten angefordert werden. Dies umfasst nicht die Daten, die aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahrt werden müssen. Alle datenschutzbezogenen Anfragen sendest Du bitte an hallo@haldehaniel.de. Neben Auskunft und Löschung bestehen Rechte auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO) Deiner Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO) Deiner Daten, und auf Widerruf (gem. Art. 21 DSGVO) der Einwilligung in die Verarbeitung Deiner Daten. Nicht zuletzt besteht ein Beschwerderecht (nach Art. 77 DSGVO). Diese Beschwerde ist zu richten an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestr. 2-4 40213 Düsseldorf Telefon: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de Web: https://www.ldi.nrw.de/
3. Datenverarbeitungen
Da auf dieser Seite keine Benutzendenregistrierung, keine Kommentar-, Uploadfunktion oder sonstige Interaktionsmöglichkeiten angeboten werden, ist die Datenverarbeitung minimal und betreffen zu großen Teilen nur Menschen mit einem redaktionellen Zugang:
3.1 Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von der Webseite auf dem Endgerät der/des Besuchenden gespeichert werden. Diese können personenbezogene Daten (meist eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers/Endgerätes beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht) beinhalten. Folgende Cookies können auf dem Endgerät gespeichert werden:
- Testcookie (wordpress_test_cookie) betroffen: Alle Seitenbesuchenden Die der Seite zugrunde liegende Software überprüft die grundsätzliche Möglichkeit, Cookies zu setzen mit einem Testcookie. Dieses ist technisch notwendig, da so überprüft wird, welche Funktionen der Webseite welchem Besuchenden überhaupt angeboten werden können. Es wird gelöscht, wenn die Sitzung (sog. „Session“) beendet wird (normalerweise durch das Schließen des Browsers/Tabs). Das Testcookie enthält keine personenbezogenen Daten.
- Login-Cookies (wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash], wp-settings-[User-ID], wp-settings-time-[User-ID]) betroffen: Redakteur:innen, Administrator:innen Wenn Benutzende über ein entspr. Konto (in der Regel nur Redakteurinnen und Redakteure) verfügen und sich anmelden, werden einige Cookies gespeichert, um die Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ ausgewählt wird, wird die Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus dem Benutzendenkonto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
- Autor:innen-Cookies (wp-saving-post) betroffen: Redakteur:innen Wenn Redakteurinnen oder Redakteure eine Seite oder einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzliches Cookie gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, der gerade bearbeitet wird. Das Cookie verfällt nach einem Tag.
- Drittanbieter-Cookies: Weitere Cookies können von eingebundenen Diensten Dritter gesetzt werden. Details dazu findet man im Abschnitt 3.2
Die Datenverarbeitung erfolgt im Falle der Nr. 1 auf Basis von Art. 6 Nr. 1 lit. f, das berechtigte Interesse liegt in der möglichst fehlerfreien Darstellung und im Angebot komfortabler Nutzungsmöglichkeiten der Webseite. Für die Nrn. 3 und 4 gilt ebenfalls Art. 6 Nr. 1 lit. f, das in diesem Fall berechtigtes Interesse besteht in der Identifikation von Benutzenden des Redaktionsbereiches und der Sicherstellung technischer Funktionalitäten der Webseite.
3.2 Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Webseite können in Einzelfällen eingebettete Inhalte beinhalten, z. B. Videos, Bilder, Karten, Code-Beispiele, Social-Media-Posts und mehr. Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten verhalten sich meist exakt so, als ob diese Webseite direkt besucht würde. Diese Webseiten können also Daten (z.B. Browser Fingerprints, Canvas Fingerprints o.ä.) über Besuchende sammeln, Cookies auf dem Endgerät speichern, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbinden und Interaktionen mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen. Wenn Betroffene das nächste Mal die entsprechende Dritt-Webseite besuchen, können deren Cookies ausgelesen, diese Daten weiterverarbeitet und in sog. Schattenprofilen gespeichert und/oder mit einem evtl. vorhandenen Benutzendenkonto bei diesem Anbieter zusammengeführt werden. Daher werden auf dieser Seite alle eingebetteten Inhalte mit einer „Zwei-Klick“-Lösung blockiert oder ausschließlich als Hyperlink angeboten. Bei der Zwei-Klick-Lösung werden die externen Inhalte so lange nicht nachgeladen, bis sie mittels Button „Inhalt laden“ nachgeladen werden. Das Nachladen externer Inhalte ist freiwillig und entspricht einer Einwilligung in die damit verbundene Datenverarbeitung (gem. Art. 6 Nr. 1 lit. a DSGVO). Wenn die Inhalte geladen werden, willigt die betroffene Person damit auch indirekt in die Datenverarbeitung durch den Dritt-Anbieter ein. Details zu den Datenverarbeitungen der Anbieter findet man hier:
- YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Vimeo: https://vimeo.com/privacy
- Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- Codepen: https://blog.codepen.io/legal/privacy/
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- Google Maps: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Podigee: https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Weitere Datenschutzhinweise von Drittanbietern werden ergänzt, sobald deren Inhalte auf dieser Webseite eingebunden werden.
3.6 Schriftarten, Icons und Emojis
Die verwendeten Schriftarten und Icon-Bibliotheken werden alle ausnahmslos auf eigenem Webspace vorgehalten, so dass kein Datenaustausch mit Dritten stattfindet. Die standardmäßig von WordPress eingebundenen Emojis von einer externen Quelle (hier wieder: Automattic) ist deaktiviert.
4. Datenweitergabe und Logdaten
Diese Seite gibt keine personenbezogenen Daten weiter. Aber die Webseite wird auf Servern der Serverprofis GmbH (https://serverprofis.de) gehostet. Dort werden auch die zugrunde liegenden Datenbanken betrieben. Dafür gelten die AGB der Serverprofis GmbH, die eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) umfassen. Darüber hinaus werden auf den Servern sog. Logfiles, also Protokolldateien, generiert, welche
- die IP-Adresse,
- bei Anmeldung mit Benutzerkonto: den Benutzernamen,
- einen Zeitstempel,
- die aufgerufene URL,
- das HTTP-Protokoll,
- den HTTP-Status,
- die Anzahl übertragener Bytes,
- die Referrer URL (verlinkende Seite) und
- Angaben zu Betriebssystem und Browser
beinhalten. Diese Logdaten werden in der Regel 7 Tage lang gespeichert.